Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

hat im Russischen die Bedeutung

  • 1 Драконовские законы [меры]

    (по имени Дракона, жившего в VII в. до н. э., первого законодателя Афинской республики, который издал, согласно Плутарху, исключительно суровые законы) Drakonische Gesetze, d. h. außerordentlich strenge Gesetze (nach Drakon, dem ersten Gesetzgeber Athens, dessen Gesetze, nach einem Bericht des griechischen Schriftstellers Plutarch, sich durch äußerste Härte auszeichneten). Das Adjektiv драко́новский hat im Russischen die Bedeutung außerordentlich streng, hart, rücksichtslos angenommen und wird auch mit vielen anderen Substantiven gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Драконовские законы [меры]

  • 2 Городу и миру

    цитируется также по-латыни: Urbi et orbi (из церемониала избрания римского папы с конца XIII в.) Der Stadt (= Rom) und dem Erdkreis; ↑ lat. (aus dem seit Ende des 13. Jh. üblichen Zeremoniell der Papstwahl). Der neuerwählte Papst bekam einen Mantel umgelegt mit den Worten: "Auf dass du vorstehst der Stadt und dem Erdkreise". Später wurde die Formel von den Päpsten selbst verwendet, wenn sie bei bestimmten Gelegenheiten vom Balkon des Petersdomes ihren Segen "Urbi et orbi", d. h. an alle Gläubigen, erteilten. So hat der Ausdruck die Bedeutung an alle gerichtet entwickelt. Zu seiner Verbreitung im Russischen hat beigetragen, dass W. Brjussow eine seiner Gedichtsammlungen (1903) "Urbi et Orbi" betitelte.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Городу и миру

  • 3 Продать своё первородство [право первородства] за чечевичную похлёбку

    (‣ Библия. Бытие, 25, 31-34) Sein Erstgeburtsrecht [Seine Erstgeburt] für ein Linsengericht verkaufen (‣ Bibel). In der Bibel wird erzählt (1. Mose, 25, 31-34), wie Esau, der ältere der beiden Söhne des Altvaters Isaak, sein Erstgeburtsrecht, mit dem viele Vorteile verbunden waren, seinem Bruder Jakob für ein Linsengericht verkaufte, nur weil er im Augenblick hungrig war. Im Russischen wird der biblische Ausdruck in der Bedeutung zitiert: Etw. Wertvolles, Unersetzbares leichtfertig weggeben bzw. gegen etw. Nichtiges, Wertloses eintauschen. Die Worte чечеви́чная похлёбка treten im Russischen als ein selbständiges geflügeltes Wort auf und bezeichnen ein völlig wertloses Ding, für das man etw. Kostbares gegeben hat bzw. geben will.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Продать своё первородство [право первородства] за чечевичную похлёбку

  • 4 Люди доброй воли

    (выражение, ставшее в русском языке крылатым после опубликования Стокгольмского воззвания, принятого 19.3.1950 г. третьей сессией Постоянного комитета Всемирного конгресса сторонников мира; восходит к латинскому тексту Библии, Лука, 2, 14) Menschen guten Willens (der Ausdruck geht auf die Vulgata zuruck, Luk., 2, 14: Et in terra pax hominibus bonae voluntatis "Und auf Erden (sei) Friede für die Menschen guten Willens"; im Russischen hat er sich nach der Veröffentlichung des Stockholmer Appells eingebürgert, der am 19.3.1950 von der dritten Tagung des Ständigen Komitees des Weltfriedenskongresses angenommen wurde). Der Appell enthielt die Forderung, die Atomwaffe als Massenvernichtungswaffe zu verbieten. Im Schlusssatz wurden alle Menschen guten Willens aufgerufen, ihre Unterschrift unter den Appell zu setzen. Bedeutung des Zitats: Menschen, denen das Wohl des Volkes und der Frieden in der Welt am Herzen liegen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Люди доброй воли

  • 5 Вот злонравия достойные плоды

    (Д. Фонвизин. Недоросль, последнее действие - 1783 г.) "Da hat die Verdorbenheit ihren gerechten Lohn" (Schlussworte des "Landjunkers", eines Lustspiels von D. Fonwisin). Fonwisin prangert in seiner satirischen Komödie die Unwissenheit und das Schmarotzertum des russischen Adels an. Das Zitat wird heute ausschließlich scherzhaft in der Bedeutung das kommt davon, wenn man... gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Вот злонравия достойные плоды

  • 6 Фунт мяса

    (Шекспир. Венецианский купец - 1600 г. Пер. Т. Щепкиной-Куперник) Ein Pfund Fleisch (Shakespeare. Der Kaufmann von Venedig. Übers. A. W. Schlegel und L. Tieck). Der Wucherer Shylock leiht dem Kaufmann Antonio eine große Geldsumme und bedingt sich dabei das Recht aus, diesem ein Pfund Fleisch aus dem Leib zu schneiden, wenn er sich mit der Einlösung seiner Schuld verspätet. Als die Frist abläuft, kann der inzwischen ruinierte Antonio das Geld nicht zurückzahlen, das er für seinen Freund Bassanio ausgeliehen hatte; da weist Shylock den Schuldschein vor und besteht unerbittlich auf seinem Recht. Die als Anwall verkleidete Braut Bassanios beweist vor Gericht, dass Shylock zwar auf sein Pfund Fleisch Anspruch hat, jedoch keinen Tropfen Blut dabei vergießen darf. Im Russischen wird der Ausdruck in der übertragenen Bedeutung harte, ungerechte Forderungen zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Фунт мяса

  • 7 Зевс [Зевес]. Зевс-громовержец

    (из греческой мифологии) Zeus, in der griechischen Mythologie die höchste Gottheit, Vater und Herr aller anderen Götter. In der dichterischen Sprache besagt ein Vergleich mit Zeus, dass der Betreffende erhaben und unnahbar ist, nicht seinesgleichen hat. Zeus ist aber auch der Gebieter von Donner und Blitz, daher sein oft vorkommender Beiname громове́ржец Donnerschleuderer. Dieser Ausdruck wird im Russischen ironisch in der Bedeutung gestrenger, furchteinflößender Vorgesetzter gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Зевс [Зевес]. Зевс-громовержец

См. также в других словарях:

  • Die Familie des Vampirs — ist eine schauerromantische Erzählung des russischen Schriftstellers Alexei Konstantinowitsch Tolstoi, in der von der verhängnisvollen Dienstreise eines französischen Diplomaten nach Kisolova, einem Dorf im heutigen Serbien, und den dort durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wohlgesinnten — ist ein Tatsachenroman des Schriftstellers Jonathan Littell, der eine fiktive Biographie mit realen Ereignissen und Personen des Holocausts verbindet. Der Amerikaner mit französischem Pass verfasste das 900 Seiten (deutsche Ausgabe 1.400 Seiten)… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Physiker — ist eine Komödie des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt. Sie entstand im Jahr 1961 und wurde am 21. Februar 1962 unter der Regie von Kurt Horwitz im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. 1980 überarbeitete Dürrenmatt das Theaterstück zu …   Deutsch Wikipedia

  • Die Arbeiten des Herkules — (Originaltitel The Labours of Hercules) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst 1947 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] [2] und im Vereinigten Königreich im September desselben Jahres im Collins Crime Club …   Deutsch Wikipedia

  • Die Siedler von Catan — Daten zum Spiel Autor Klaus Teuber Verlag Kosmos u. a.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito — Innentitel der Erstausgabe (in alter Rechtschreibung, vgl. Russische Rechtschreibreform von 1918) Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito und seiner Jünger: Monsieur Delhaye, Karl Schmidt, Mister Cool, Alexei Tischin, Ercole Bambucci,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die grammatischen Kategorien des Verbs — § 127. Das deutsche Verb hat folgende grammatische Kategorien: die Person, die Zahl, die Zeit, das Genus, den Modus. Die Person und die Zahl. Man unterscheidet drei Personen: die erste oder die redende, die zweite oder die angeredete, die dritte… …   Deutsche Grammatik

  • Die kleine Meerjungfrau (1976) — Filmdaten Deutscher Titel Die kleine Meerjungfrau Originaltitel Malá mořská víla Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Fliegenmeister — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Seriendaten Originaltitel: Włatcy móch Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeutung und Gebrauch der Kasus — § 53. Jeder Kasus hat bestimmte grammatische (syntaktische) Funktionen. Dabei ist für jeden Kasus irgendeine dieser Funktionen die wichtigste. Den Nominativ nennt man zum Unterschied von den übrigen Kasus den geraden Kasus (lat. casus rectus),… …   Deutsche Grammatik

  • Bedeutung der Kasus — § 53. Jeder Kasus hat bestimmte grammatische (syntaktische) Funktionen. Dabei ist für jeden Kasus irgendeine dieser Funktionen die wichtigste. Den Nominativ nennt man zum Unterschied von den übrigen Kasus den geraden Kasus (lat. casus rectus),… …   Deutsche Grammatik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»